Moderne Graphik

 

 

128  Abrishami, Hessam. (Familie). Mehrfarbiger Siebdruck (Mischtechnik) auf Papier. Nummeriert unten links, Abzug “209 / 395“ und unten rechts, eigenhändig signiert A. Hessam“, nicht datiert, Arbeit aus den 1990er Jahren. Blattgröße ca. 91 x 72 cm. Rahmengröße 123 x 105 cm (Querformat). (11)
* Hessam Abrishami (1951) ist ein zeitgenössischer iranisch – amerikanischer Künstler. Die Graphik zeigt eine für den Künstler typische dynamische Darstellung in kräftigen und hellen Farben. Eine Familie sitzt eng aneinandergedrückt zusammen und bildet eine Einheit des Zusammenhalts und der Zusammengehörigkeit. Zustand: Schöner farbfrischer Abdruck mit leichten Lagerspuren, gering wellig und an den Rändern mit minimalen Läsuren. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren. Der schlichte dekorative Rahmen ist gering berieben und bestoßen. Auf Grund der Abmessung ist kein Postversand möglich. Schöne und dekorative Darstellung.          120,00

 

129  Birkhölzer, Johannes. (Abstrakte Konstruktion). Farbige Serigraphie (Mischtechnik). Unten links nummeriert und signiert “67 von 100 – Birkhölzer“. Arbeit aus den 1960er Jahren. Bildgröße 54,5 x 40 cm. Rahmengröße 59 x 45 cm (Querformat). (84)
* Johannes Birkhölzer (1931 – 2016) ist deutscher Graphiker, von
1952 - 1959 studierte er Graphik und Malerei an den Kunstakademien in Freiburg und Düsseldorf, u. a. bei Otto Pankok und Otto Coester. Die vorliegende Graphik zeigt eine für den Künstler typische abstrakte Komposition, in der aber das Gegenständliche zu überwiegen scheint. Zustand: Aquarell mit altersbedingten kleinen Fehlstellen in der Darstellung. Die Graphik ist leicht gebräunt mit altersbedingten kleinen Fehlstellen in der Darstellung. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren. Der schlichte Rahmen ist etwas berieben und bestoßen.          30,00

 

130  Immendorff, Jörg. “Café de Flore“. Farbserigraphie (Mischtechnik) auf festem Papier. Nummeriert unten links, Abzug “ 28 / 60“ und unten rechts, eigenhändig signiert und datiert “Immendorff [19]91“. Bildgröße ca. 135 x 95,7 cm. Blattgröße 140,5 x 100 cm (Querformat). (94)
* Zum Bild vergl. Geuer, Dirk - Werkverzeichnis: Jörg Immendorff - Das grafische Werk, Düsseldorf, Kunstverlag Till Breckner, 2006, Nr. 1991.6. Jörg Immendorff (1945 – 2007) ist ein deutscher Künstler (Malerei, Bildhauerei Grafik und Aktionskunst), er wurde in der 1980er Jahren zu einem der bekanntesten deutschen Künstler der Gegenwart. Das Bild zeigt Immendorffs gedankliche Anknüpfung bzw. Weiterführung seiner Bildidee aus “Café Deutschland“, das Café als einen Ort der Kommunikation des Mit- und manchmal auch des Gegeneinanders unter Berücksichtigung seiner persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen an die deutsch – französische Freundschaft im Hinblick auf die 1950er und 1960er Jahre. Paris als Sehnsuchtsort, das auch für Künstler wie ihn immer ein magischer Anziehungspunkt gewesen ist. Zustand: Schöner farbfrischer Abdruck mit leichten Lagerspuren, gering wellig und an den Rändern mit minimalen Läsuren. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren. Vergl. dazu unser Abbildung im Internet. Auf Grund der Abmessung ist kein Postversand möglich. Das Café de Flore in Paris ist die Institution der "Pariser Cafékultur" und zentraler Ausgangspunkt künstlerischer Entwicklungs- und Zeitgeschichte in Frankreich.
          3500,00

 

131  Malinowski, Edward. (Phantastische Formationen). Mehrfarbiger Lithographie (Mischtechnik) auf Papier. Nummeriert unten links, Abzug “84 / 135“ und unten rechts, eigenhändig signiert “Malinowski“, nicht datiert, Arbeit aus den 1990er Jahren. Bildgröße ca. 73,5 x 46,5 cm. Rahmengröße 103 x 97 cm (Querformat). (11)
* Edward Malinowski (1947) ist ein zeitgenössischer polnisch – deutscher Künstler, der den Betrachter mit seinen spielerischen Bilderwelten in seinen Bann zieht. Die Graphik zeigt eine für den Künstler typische Darstellung einer dynamisch - phanstatischen Formation in hellen Farben. Eine scheinbare “surreale Wolkenformationen“ bilden eine strukturelle Einheit. Zustand: Schöner Abdruck mit leichten Lagerspuren, gering wellig und an den Rändern mit minimalen Läsuren. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren. Der schlichte dekorative Rahmen ist gering berieben und bestoßen. Auf Grund der Abmessung ist kein Postversand möglich. Ansprechende und schöne Bildkomposition.          90,00

 

132  Unbekannter Künstler. (Blumenstillleben). Farbige Lithographie auf Papier (Mischtechnik). Nummeriert unten links, Abzug “XII / CLXXV“ und unten rechtsunleserlich signiert. Arbeit aus den 1980er Jahren. Bildgröße 50,5 x 51,5 cm. Rahmengröße 73 x82 cm (Hochformat). (11) * Das farbige Lithographie zeigt ein surreal anmutendes Blumenstillleben in hellen und leuchtenden Farben. Zustand: Mit Lagerspuren, gering wellig und an den Rändern mit minimalen Läsuren. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren. Der schlichte dekorative Rahmen ist gering berieben und bestoßen. Auf Grund der Abmessung ist kein Postversand möglich.          40,00

 

133  Winner, Gerd. Stadt – Metamorphose.  Mappe mit signiertem Original – Umschlag zu den Serigrafien und Offsets. Nummerierte Ausgabe “Portfolio Nummer XXI / 2“, mit 8 (statt angegeben 4) original signierten Serigraphien und 60 (statt angegeben 30) Offsets. Folio. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 3/ 2001. Originale Mappe mit Lieferumschlag. (18)
* Gerd Winner (1936) studierte von 1956 - 1962 Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und wurde 1961/62 Meisterschüler von Werner Volkert. Er lebt seither als freier Maler und Grafiker in Berlin, Braunschweig und London. Seit 1964 ist er als freischaffender Maler und Grafiker in Berlin tätig, sowie seit 1975 als Professor für Malerei und Graphik an der Akademie der Bildenden Künste in München. 1977 nimmt er an der von Manfred Schneckenburger organisierten "Documenta 7" in Kassel teil. Bekannt geworden ist er durch großformatige Werke im öffentlichen Raum, mit der von ihm zur Meisterschaft gebrachten Technik des künstlerischen Siebdrucks. Es entstehen umfangreiche Graphikzyklen "London Docks", "Roadmarks" und "New York Times Square", die seine persönliche künstlerische Auseinandersetzung mit Stadtkultur und urbanen Strukturen reflektieren. Die vorliegende Mappe “Stadt Metamorphose“ besteht aus 8 originalen Serigraphien und 60 Offsets. Sie zeigen Winners Auseinandersetzung mit den urbanen Strukturen, die sich wie ein “roter Faden“ durch sein Oeuvre zieht und zeigt Analogien zu "Roadmarks" und "New York Times Square". Zustand: Alle Blätter mit leichten Lagerspuren, altersbedingten kleineren Fehlstellen und minimalen farblichen Ausbrüchen. Am Rand mit Läsuren und kleinen Beschädigungen, etwas gewellt. Insgesamt minimal gebräunt und gering fleckig. Die Mappe ist leicht angestaubt, etwas berieben und bestoßen. Interessante Zusammenstellung bzw. Mappe mit der doppelten Anzahl an Bildern zur urbanen Rezeption von Gerd Winner.          600,00


 

Inhaltsverzeichnis

Zurück