Orts- und Landeskunde - Ausland




212  Türkei. Alexander, William. Picturesque Representations of the Dress and Manners of the Turks. Illustrated in 60 coloured Engravings with Descriptions. London, printed for Thomas M’Lean, Haymarket; by Howlett and Brimmer… Soho. (1814) 4°. Mit 60 altkolorierten Aquatintatafeln. 2 Bll weiß, Titel, V Bll. Vorwort und Tafelverzeichnis, 60 Bll. mit dem beschreibenden Text zu den Tafeln und 60 unbedruckte weiße Deckblätter. Kleines Titelschild auf dem Vorderdeckel; Restaurierter brauner Halblederband mit aufgeklebtem originalen Buchrücken. Unbeschnittenes Exemplar. (70)
* Vergl. dazu: Lipperheide LB 38 und Colas 783 mit anderen Auflagen unter Dalvimart. Die schönen altkolorierten Tafeln zeigen historische Trachten für Männer und Frauen. Zustand: Die Ausgabe ist durchgehend leicht gebräunt, die unbedruckten Deckblätter der Tafeln zum Teil stärker, einige mit kleinen Einrissen. Die unbeschnittenen Ränder des Buchblocks sind gebräunt und fleckig. Der Einband ist berieben, an Ecken und Kanten bestoßen. Seltene und gesuchte Ausgabe.
          300,00

 

213  Türkei. Baker, James. Die Türken in Europa. Autorisierte deutsche Ausgabe. Mit einer Einleitung: “Die orientalische Frage als Kulturfrage“ von Hermann Bámbéry und historisch –ethnographischen Anmerkungen von Karl Emil Franzos. Stuttgart, Levy & Müller, 1878. 8°. XLIII, 394 S. Orig. Halblederband mit Rückenschild. (70)
* Eine bemerkenswerte Studie, die seine ausgedehnten Reisen und mehrjährigen Aufenthalte in der Türkei zusammenfasst. Zustand: Name auf Vorsatz. Innen leicht gebräunt, der Einband ist am Rücken etwas ausgeblichen, beschabt und an den Kanten etwas bestoßen.
          40,00

 

214  Türkei. Beck, Christian, Daniel. Allgemeine Schilderung des Othomanischen Reichs. Aus dem Französischen des Herrn von Muradgea d’Ohsson mit einiger Abkürzung übersetzt und mit Anmerkungen, Zusätzen, einem Glossarium und Register versehen. 2 Bände. Leipzig, Weidmann, 1788 u. 1793. 8°. Mit einer Titelvignette und zus. 18 gefalteten Kupfern u. 4 mehrfach gefalteten Tabellen. Orig. braune Halblederbände mit goldgeprägtem Rückenschild. (70)
* Vergl. dazu: Lipperheide Lb. 34. Verkürzte erste deutsche Ausgabe. Die Kupfertafeln zeigen Schriftzeichen, Gewänder und Gebetsstellungen. Zustand: Name auf Vorsatz, innen durchgehend gebräunt u. vereinzelt fleckig. Die Einbände sind berieben und an den Ecken u. Kanten bestoßen. Gesuchtes Reisewerk.
          120,00

 

215  Türkei. Castellan, S. L. Moeurs, usages, Costumes des Othomans, et abrégé de leur histoire. Avec des éclaircissmens tirés d’ouvrages orientaux, et communiques par M. Longles. 6 Bände. Paris, Nepveu, 1812. 12°. Mit 72 Kupfertafeln. Braune Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und roten goldgeprägten Rückenschildchen, einer zarten Deckelbordüre und Stehkantenvergoldung. (70)
* Vergl. dazu: Lipperheide Lb 42; Colas 545. Erste Ausgabe, mit den vielfältigen Trachten und Kopfbedeckungen der Osmanen, einige Tafel zeigen auch dramatische Szenen, Musikinstrument und Gerätschaften. Zustand: Die Ausgabe ist innen durchgehend gebräunt und fleckig, die Einbände sind gering berieben, an Ecken und Kanten etwas bestoßen. Interessante und gesuchte Ausgabe.
          300,00

 

216  Türkei. Hammer – Purgstall, Joseph v. (Übers.) Baki’s des größten türkischen Lyrikers, Diwan. Zum ersten Mal ganz verdeutscht … Wien, Beck, 1825. 8°. 50 S. incl. Titel und Inhalt, 142 S. Roter Halblederband der Zeit. (70)
* Vergl. dazu: Goed. VII, 765, 71. Frhr. v. Hammer – Purgstall (1774-1856) war österreichischer Diplomat und Orientalist. Er wurde als Übersetzer orientalischer Literatur bekannt. Es ist dies die 3. Übersetzung eines Diwans durch Hammer. Baki ist der einzige türkische Dichter vielleicht, der ganz in einer europäischen Sprache übersetzt zu werden verdiente. Zustand: Die Ausgabe ist durchgehend leicht gebräunt, mit Eintragungen im Innendeckel und auf Vorsatz. Mit gelöschten Stempel auf Vorsatz, Titel u. im Text (ehemaliges Bibliotheksexemplar). Mit Etikett auf dem Vorderdeckel. Der Einband ist berieben u. bestoßen.
          150,00

 

217  Türkei. Hammer – Purgstall, Joseph v. Geschichte des Osmanischen Reiches, größtentheils aus bisher unbenützten Handschriften und Archiven. 2. verbesserte Ausgabe. 4 Bände. Pest, Hartleben, 1834 – 36. 4°. Mit 2 Karten (statt 8 und ohne gefalt. Kupferplan). Rotbraune Leinenbände mit goldgeprägtem Rückentitel. (70)
* Vergl. auch: Goedeke VII 765, 75a, ADB X, 483. Umfangreiches Standardwerk des österreichischen Orientalisten Joseph von Hammer – Purgstall (1774-1856). Im 4. Band mit umfangreicher Biographie und Sach- u. Namenregister. Zustand: Der Rücken des ersten Bandes ist restauriert, kleiner Stempel auf Titel, die Ausgabe ist durchgehend teilweise stärker gebräunt und fleckig, vereinzelt mit Notizen und Anstreichungen im Text. Einige Seitenränder, besonders am Ende der Bände, etwas verknickt.
          60,00

 

218  Türkei. (Moltke, Helmuth Carl Bernh. Graf v.) Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 – 1839. Mit einer Vorrede von Carl Ritter. Berlin, Posen & Bromberg, Mittler, 1841. 8°. Mit Titelvignette und 6 kleinen Abbildungen im Text. 4 Bll. incl. Titel, 432 Seiten. Originaler grüner Leinenband mit leichter Blindprägung und goldverziertem Rücken und Rückentitel.(70)
* Zum Verfasser vergl. Holzmann – Boh. I, 7858 a. Es sind seine Reiseberichte aus der Zeit als er in der Türkei stationiert war. Zustand: Name auf Vorsatz. Innen leicht gebräunt am Anfang und Ende etwas stärker. Der Einband ist an Ecken und Kanten gering berieben und bestoßen.
          40,00

 

219  Türkei. Stern, Bernhard. Medizin, Aberglaube und Geschlechtsleben in der Türkei. Mit Berücksichtigung der moslemischen Nachbarländer und der ehemaligen Vasallenstaaten. Eigene Ermittlungen und gesammelte Berichte. 6 Teile in 2 Bänden. Berlin, Barsdorf, 1903. 8°. 437 & 417 S. Orig. grüne Halbleinenbände. (70)
* Der Verfasser Bernhard Stern – Szana (1867-1927) war ein deutschbaltischer - österreichischer Schriftsteller, Historiker u. Journalist. Er verfasste neben Reisewerken und Kulturbildern besonders über die Türkei eine Kultur u. Sittengeschichte. Zustand: Name auf Vorsatz. Innen leicht gebräunt und fleckig. Die Buchblöcke sind gelockert. Die Einbände sind leicht fleckig, an Ecken und Kanten bestoßen.
          40,00

 

220  Türkei. Worthley Montague, Lady Marie. Briefe während ihrer Reisen in Europa, Asia und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte ec. in verschiedenen Theilen von Europa geschrieben; welche außer andern Merkwürdigkeiten, Nachrichten von der Staatsverfassung und den Sitten der Türken enthalten; aus Quellen geschöpft, die für andere Reisende unzugänglich gewesen. Leipzig, Weidmann, 1764. 8°. 5 Bll. Titel, Vorrede Nachbericht, 276 Seiten (Brief 1 – 52) und Nachtrag zu den Briefen der Lady Montague. Leipzig, 1767. 56 Seiten (Brief 53 – 58). Schlichter Pappband. (70)
*
Lady Marie Worthley Montagu (1689 - 1762) war eine der ersten Frauen, die den Orient bereist hat. Als Ehefrau des britischen Gesandten reiste sie 1716 an den Osmanischen Hof in Konstantinopel. Die Briefe berichten von der Reise durch Europa und ihrem Aufenthalt in Konstantinopel. Zustand: Mit Notizen im Innendeckel und Vorsatz; vereinzelt mit Anstreichungen im Text. Die Ausgabe ist durchgehend leicht gebräunt, der Einband ist berieben, beschabt und bestoßen. Interessante Ausgabe.          50,00

 

221  Türkei. Islam. Müller, August. Der Islam im Morgen- und Abendlande. 2 Bände. Berlin, Grote. 1885 – 87, Lex 4°. Mit vielen Tafeln, Karten und Textabbildungen, vereinzelt auch farbig. 646; 685 Seiten. Orig. Halblederbände. (70)
* Aus: Wilhelm Oncken. (Hrsg.) Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen. II. Hauptabteilung, 4. und 5. Theil mit den Abschnitten über Araber, Perser, Türken und Mongolen. Zustand:
Nicht einzeln kollationiert. Mit Stempel und Namen auf Titel. Innen durchgehend leicht gebräunt und vereinzelt etwas fleckig. Die Einbände sind beschabt und an Ecken und Kanten berieben.          50,00

 

222  Türkei. Orient. Schweiger – Lerchenfeld, Almand Frhr. v. Der Orient. Geschildert. Wien u.a. Hartleben. 1882. Lex 4°. Mit vielen original Illustrationen im Text und auf Tafeln, mit Plänen und Karten in der Abt. “Ergänzungen“ davon 4 farbige Karten. Illustrierter Titel, VI, 1 Bll., 808 S. und CXLII Seiten = Ergänzungen und Inhalt. Originaler brauner Leinenband mit verziertem Vorderdeckel und Rücken. (70)
* Der Verfasser A. von Schweiger – Leichenfeld (1846 - 1910) war österreichischer Offizier, Journallist und Reiseschriftsteller. Bekannt wurde er durch seine Werke über die islamisch geprägten Länder, Südosteuropa und den östlichen Mittelmeerraum. Zustand: Nicht einzeln kollationiert. Innen durchgehend leicht gebräunt und vereinzelt fleckig. Der dekorative Einband ist an Ecken und Kanten berieben und bestoßen.
          40,00

 

223  Türkei. Osmanisches Reich / Krim. Kleemann, N(ikolaus) E(rnst). Tagebuch der Reisen; von Wien auf der Donau bis an das schwarze Meer, dann zu Land durch Butschiack und Nogewtartarey in die Krimm, von da über das schwarze Meer nach Konstantinopel, nach Smirna und durch den Archipelagum, den Golfo di Venetia, über Triest nach Wien zurück in den Jahren 1768, 1769 und 1770. Nebst einem Anhange von den besonderen Merkwürdigkeiten der krimmischen Tartarey, und erprobten Entwürfen über die Handlung in die Lavante und krimmsche Tartarey; nebst den daraus entspringenden Vortheilen für die kaiserlich -  königlich Erbländer. 3. verm. Auflage. Prag, Schönfeld,1783. 8°. Mit Titelvign. und einer gefalteten Karte von der Krim. 11 Bll. incl. Titel, VI S. 2 Bll., 388 Seiten. Schlichter Pappband der Zeit mit goldgeprägten Rückenschild. (70)
* Seltener Bericht von der Balkan- und Levantereise des Wiener Kaufmanns Nikolaus Ernst Kleemann (1736 - 1801). Mit einem Anhang: “von besonderen Merkwürdigkeiten der krimmischen Tartarey“… Zustand: Exlibris im Innendeckel, Name auf Titel. Die Ausgabe ist leicht gebräunt und fleckig, einige Seiten stärker. Der Einband ist fleckig, stark berieben und bestoßen. Gesuchte Ausgabe.
          90,00

 

224  Türkei. Persien. Bey, M. Moukbil. La Campagne de Perse. (1514). Paris, Berger-Levrault, 1928. 8°. Mit 8 Karten auf 3 gefalteten Blättern. Titel, VII, 125 Seiten, 1 Bl. Inhalt. Orig. roter Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel. (70)
* Der Verfasser war Chef d’Escardons de Cavalerie. Mit handschriftlicher Widmung des Autoren auf Vortitel vom Oct. 1928. Zustand: Innen durchgehend leicht gebräunt. Mit kleinen Stempeln auf Vortitel und im Text. Der Einband ist berieben und leicht beschabt.
          50,00

 

  Inhaltsverzeichnis

  Zurück