Dekorative Grapik



134  Braunschweig. Seutter, Matthäus. Stammbaum des Hauses Braunschweig - Lüneburg. “Neu inventierter Genealogisch. Stamm Baum Des Uhralten Hoch Fürstlich. Nun Mehr Auch Chur Fürstlich u. Gros Britannischen Königl. Hauses Braunschweig Lüneburg...”. Originaler Kupferstich, koloriert, Augsburg um 1730. Bildgröße 49 x 57 cm. Rahmengröße 64,5 x 74 cm (Hochformat). (80)
* Interessantes Blatt des Stammbaums von Gottfried Rogg (1669 - 1742 Augsburg). In der unteren linken Bildhälfte mit einer Titelkartusche darunter die Darstellung eines Königs mit zwei Wappendarstellungen. In der Mitte der Stammbaum der Welfen beginnend mit Alberto Azzos I. am linken Bildrand der Stammbaum des Hauses Stuart. Zustand: Das Blatt ist altersbedingt gebräunt und fleckig, in der Mitte mit einer Knick- und Faltspur. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren. Der dekorative Rahmen ist etwas berieben und bestoßen, mit kleineren Defekten. Seltene und gesuchte Darstellung.
          50,00

 

135  Erfurt. Gesamtansicht mit 2 zusätzlichen kleinen Ansichten am unteren Rand. Künstlerisch überarbeitete getönte Lithographie, aus der Zeit um 1890. Das Blatt ist bis auf die Einfassungslinien ausgeschnitten, die Bildunterschriften und andere Bildteile fehlen. Rechts unten von “Otto Thomasczek“ signiert. Das Blatt ist auf festen Karton aufgezogen und zusätzlich auf Pape fest montiert. Blattgröße. 63 x 43 cm. (84)
* Otto Thomasczek (1854 - 1923) ist ein deutscher Kunstmaler aus Kassel, er war spezialisiert auf Postkartensujets. Das graphische Blatt zeigt den Blick auf Erfurt von einer kleinen Anhöhe. Am unteren Rand zwei weitere Detailansichten. Durch die künstlerische Umgestaltung hat das Blatt eine sehr dekorative und plastische Wirkung erhalten. Die Höhungen mit weiß setzen die Landschaft und den Horizont um Erfurt gekonnt in Szene. Zustand: Das Blatt ist knapp beschnitten bzw. ausgeschnitten. Insgesamt angestaubt und fleckig. Fest auf eine harte Pappe montiert. Schöne und eindrucksvolle Gesamtansicht.           40,00

 

136  Sachsen. Kolorierte Kupferstichkarte nach Zollmann und Zürner bei Homann's Erben, datiert 1734. Bildgröße 56 x 48 cm. Rahmengröße 71 x 64,5 cm (Querformat). (80)
* "Circuli Supe. Saxoniae pars meridionalis sive ducatus, electoratus et principatus ducum Saxoniae ..."
Vergl. Sandler S. 135; Tooley 683. Dekorative Karte mit dem Gebiet um Leipzig und Dresden zwischen Bayreuth, Schweinfurt, Duderstadt, Berlin, Görlitz und Prag. Links oben eine verzierte, unkolorierte Kartusche mit figürlicher Umrahmung und einer kleinen Bergbauszene. Beiliegen: Zwei kolorierte Kupferstich - Stammbäume “Friedrich der erste Churfürst zu Sachsen der Streibare“ jeweils mit einer Stadtansicht von Halle und Weimar. Nicht datiert ca. 1760. Jeweils Bildgröße 25 x 39 cm. Rahmengröße 40 x 54 cm (Hochformat). Zustand: Alle drei Kupferstiche sind etwas gebräunt und fleckig. Mit wenige Unterstreichungen von alter Hand. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren. Die Rahmen sind berieben und bestoßen, an Ecken und Kanten stärker. Vergl. dazu unsere Abb. im Internet.          50,00

 

137  Salzdahlum. "Perspectivische Vorstellung deß Fürstlichen Lust – Schlosses und Gartens zu Salzthalen, wie solches gegen dem Garten zu sehen." Originaler Kupferstich aus der halben Vogelschau von Osten (?) aus gesehen. Nicht bezeichnet oder datiert, ca. um 1750. Blattgröße 44 x 36 cm. Rahmengröße 73 x 62 cm (Querformat). (17)
* Dekorative Ansicht vom Schloß und Garten, im Hintergrund die umgebende Landschaft. Kupferstich wahrscheinlich nach Schleuen oder de Hooge? Zustand: Etwas gebräunt mit unbedeutenden kleinen Läsuren am Rand. In der Mitte mit Faltspur. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren.  Der dekorative Rahmen ist gering berieben und bestoßen. Sehr seltene Darstellung von Salzdahlum.
          120,00

 

 

Inhaltsverzeichnis

Zurück