103
Arnold. (Blick auf den Brocken
im Harz). Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert “Arnold“, Arbeit aus
zweiten Hälfte des 20. Jhrdts. Bildgr. 79 x 59 cm. Rahmengre 93 x 73 cm
(Querformat). (28)
* Zum Künstler
können keine näheren biographischen Angaben gemacht werden.
Das Bild zeigt
eine naturalistische Harzlandschaft mit Blick auf den Brocken. Stimmungsvolle
Malerei in mattleuchtenden Farben, Kolorit und Farbauftrag erinnern an die
Malerei des 19. Jahrhunderts.
Zustand:
Malerei mit altersbedingten Fehlstellen und kleineren Ausbrüchen. Der dekorative
Holzrahmen ist etwas berieben und bestoßen.
Schöne und dekorative
Darstellung.
€ 90,00
104
Bock, Bernhard. (Dambachsgrund / Bad Berka -
Weimarerland). Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert "B.
Bock W.", aus den 1930er Jahren. Bildgröße 65 x 45 cm. Rahmengröße 81 x 60 cm
(Querformat). (80)
*
Bernhard Bock (1872 – 1946) ist ein deutscher Maler und
Graphiker. Er studierte an der Kunstschule in Weimar.
Das Bild zeigt
eine frühlingshafte Waldlandschaft an einem See gelegen unter locker bewölktem
Himmel. Malerei in hellen und leuchtenden Farben, die eine ruhige und
beschauliche Stimmung vermitteln.
Zustand:
Malerei mit altersbedingten kleineren Fehlstellen in der Malerei. Der ist etwas
berieben und bestoßen.
Ansprechende
Darstellung.
€ 40,00
105
Boehm,
Eduard. “Partie in der Schweizer“. Ölgemälde auf Leinwand über Keilrahmen. Unten
rechts signiert “E. Boehm“. Arbeit aus den 1880er Jahren.
Bildgröße 74 x 98 cm. Rahmengröße 109 x 137 cm (Hochformat). (15)
*
Eduard Boehm
(1830 – 1890) war österreichischer Landschaftsmaler. Seine Werke
zeichnen sich durch eine detailgenaue Wiedergabe von
Gebirgsbächen,
Flusstälern und Seen aus, sowie monumental aufragende Bergmassive. Sie zählen zu
seinen Hauptmotiven die er durch seine zahlreichen Studienreisen in der
Steiermark, Oberbayern, Tirol und in der Schweiz für seine idealisierten
Alpenlandschaften umsetzen konnte. komponieren.
Das Ölgemälde zeigt
den sommerlich, stimmungsvollen Blick auf eine Alpenlandschaft in der Schweiz.
Im Vordergrund rechts eine kleine Gruppe mit Personen an einer Waldlichtung, in
der Bildmitte, umgeben von grünen Wiesen ein für die Gegend typischer Bauernhof.
Im Hintergrund ein steilansteigendes Gebirgsmassiv der Alpen. Der Künstler lenkt
den Blick des Betrachters durch seine subtil eingesetzten hell – dunkel Effekte,
die das Bild vom Vordergrund ausgehend tiefenräumlich erschließen.
Zustand: Die Malerei ist angestaubt, mit Alterungsspuren
(Krakelee) und Fehlstellen (in mehreren Retuschen) in der Malerei.
Der dekorative Prunkrahmen ist auf der Rückseite sich
sachgerecht versteift. Er hat altersbedingte Fehlstellen (Defekte) und
Abplatzungen an den stuckierten Verzierungen. Insgesamt stark berieben und
bestoßen, an den Ecken und Kanten stärker, dort mit Ausbrüchen und Fehlstellen. Auf Grund der Größe und des Gewichtes ist kein
Postversand möglich.
Dekorative und ansprechende Alpenlandschaft.
€ 240,00
106
Feussner, Reinold. (Winterlandschaft im Harz). Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert "R.
Feussner“, aus den 1950er Jahren. Bildgröße 71 x 89 cm. Rahmengröße 91 x 109 cm
(Hochformat). (80)
*
Reinhold Feussner
(1886 - 1971) ist ein deutscher Jagd und Tiermaler.
Das Bild zeigt
eine sonnige Winterlandschaft im Harz unter leicht bewölktem Himmel. Malerei in
hellen und leuchtenden Farben.
Zustand:
Malerei mit altersbedingten kleineren Fehlstellen in der Malerei. Der dekorative
Rahmen ist angestaubt, berieben und bestoßen, an Ecken und Kanten stärker.
Großformatige und ansprechende
Darstellung. Auf Grund
der Abmessungen ist kein Postversand möglich.
€ 60,00
107
Heiligendarstellung aus einer Kreuzigungs oder Auferstehungsszene (?).
Ölgemälde auf Leinwand, nachträglicher Ausschnitt aus einer größeren Darstellung
(Altarbild ?). Nicht signiert und datiert, Malerei aus der ersten Hälfte des 19.
Jhrdts. Bildgröße cm. Rahmengröße cm (Hochformat). (80)
*
Das vorliegende Gemälde wurde vom Sammler auf einer
Auktion erworben “Christusdarstellung“ in den 1990er Jahren erworben, den uns
vorliegenden Informationen und Beschreibung, können wir nicht folgen,
denn bei dem vorliegenden Bildnis handelt es sich um einen
Ausschnitt aus einem größerem Gemälde, vermutlich ein Wand- oder Altarbild, dies
läßt sich an Hand der Schnittspuren und den sichtbaren Retuschen /
Restaurierungen und Übermalungen innerhalb des Gemäldes veranschaulichen, ein
weiteres Indiz ist das ungewöhnliche Bildformat, das den Heiligen mit
leuchtendem Inkarnat vor dunklem Hintergrund erscheinen läßt.
Zustand: Das Gemälde ist doubliert
und stark restauriert. Malerei mit altersbedingten Fehlstellen und
Beschädigungen, die vorhandenen Retuschen und Übermalungen deuten auf eine
umfangreiche alte Restaurierungsmaßnahme hin, wobei die Mängel geschickt von
alter Hand überarbeitet worden sind. Der Rahmen ist angestaubt, berieben und
bestoßen, an Ecken und Kanten stärker, mit Abplatzungen und Fehlstellen.
Großformatige
Darstellung, die vom Sammler persönlich besichtigt werden muss. Auf Grund der
Abmessungen ist kein Postversand möglich.
€ 750,00
108
Heinrich, F. “Bornholm“. Farbiges Aquarell / Tuschzeichnung
(Mischtechnik). Unten links signiert und bezeichnet “F. Heinrich – Bornholm“. Arbeit aus den 1930er Jahren. Bildgröße 24,5 x
30,5 cm. Rahmengröße 51 x 43,5 cm (Hochformat). (84)
* Zum Künstler können keine biographischen Angaben
gemacht werden.
Das Aquarell zeigt vermutlich eine
felsige Küstenlandschaft bei Bornholm. Stimmungsvolle Darstellung in hellen und
leuchtenden Farben.
Zustand: Aquarell mit altersbedingten kleinen
Fehlstellen in der Darstellung. Insgesamt leicht gebräunt, mit altersbedingten
kleinen Fehlstellen in der Darstellung. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren.
Der schlichte Rahmen ist berieben und bestoßen.
€ 30,00
109
Heinrich, F. (Landschaftsdarstellung). Farbiges Aquarell / Tuschzeichnung
(Mischtechnik). Unten links signiert (teilweise in Kyrillisch) “F. Heinrich –
Werchowyna (?)“. Arbeit aus den 1930er Jahren.
Bildgröße 29 x 21 cm. Rahmengröße 51 x 43,5 cm (Querformat). (84)
* Zum Künstler können keine biographischen Angaben
gemacht werden.
Die Tuschzeichnung zeigt vermutlich
eine Landschaft in der Westukraine - Werchowyna.
Darstellung in hellen und leuchtenden Farben.
Zustand: Tuschzeichnung mit altersbedingten
kleinen Fehlstellen in der Darstellung. Insgesamt leicht gebräunt, mit
altersbedingten kleinen Fehlstellen in der Darstellung. Rückseitig mit Klebe-
und Montagespuren. Der schlichte Rahmen ist berieben und bestoßen.
€ 30,00
110
Leitzen, Johannes. “Das Bierbaumsche Haus in Braunschweig“.
Originales Aquarell unten rechts signiert “Leitzen“ aus der Zeit um 1900. Fest
im Passepartout montiert,
Bildgröße 26,5 x 37,5 cm (Hochformat). (84)
*
Karl Friedrich
Johannes „Hans“ Leitzen (1848 – 1922)
ist ein deutscher Maler und
Architekt. Von 1876 bis 1917 war er Direktor der Städtischen Gewerbeschule in
Braunschweig, aus der später die Hochschule für Bildenden Künste hervorging.
Das Aquarell
zeigt das historische Bierbaumsche Haus in Braunschweig,
Blickrichtung Fallersleberstraße, Ecke Wilhelmstraße.
Zustand: Aquarell mit
altersbedingten kleinen Fehlstellen in der Darstellung. Das Blatt ist leicht
gebräunt und fest auf ein Passepartout montiert. Seltene und historische
Detailansicht aus Braunschweig.
Seltene und gesuchte
Detailansicht.
€
120,00
111
Liebal, Walter.
(Winterlandschaft mit Fuchs und Hase). Ölgemälde auf Leinwand.
Unten rechts signiert "W. Liebal", aber nicht datiert, Arbeit aus den 1990er
Jahren. Bildgröße 39,5 x 29,5 cm. Rahmengröße 49 x 39 cm (Querformat). (80)
*
Walter Liebal (1932) ist ein deutscher Jagd- und
Tiermaler. Das
Bild zeigt eine stimmungsvolle Winterlandschaft mit einem Fuchs,
der einen kaum sichtbaren Hasen unter einem Gebüsch ausgemacht hat. Malerei in
hellen und leuchtenden Farben, die eine ruhige und beschauliche Stimmung
vermitteln.
Zustand: Malerei mit altersbedingten kleineren Fehlstellen in
der Malerei. Der schlichte Rahmen ist etwas berieben und bestoßen.
Ansprechende
naturalistische Darstellung.
€ 40,00
112
Liebal, Walter.
(Winterlandschaft mit Wildschweinrotte). Ölgemälde auf Leinwand.
Unten rechts signiert "W. Liebal", aber nicht datiert, Arbeit aus den 1990er
Jahren. Bildgröße 29,5 x 23,5 cm. Rahmengröße 39 x 32,5 cm (Querformat). (80)
*
Walter Liebal (1932) ist ein deutscher Jagd- und
Tiermaler. Das
Bild zeigt eine morgendliche Winterlandschaft mit einer
Wildschweinrotte. Malerei in hellen und leuchtenden Farben, die eine ruhige und
beschauliche Stimmung vermitteln.
Zustand:
Malerei mit altersbedingten kleineren Fehlstellen in der Malerei. Der schlichte
Rahmen ist etwas berieben und bestoßen.
Schöne
naturalistische Darstellung.
€ 40,00
113
Liebal, Walter.
(Zwei Dachse im Wald mit Felsen). Ölgemälde auf Leinwand. Unten
rechts signiert "W. Liebal", aber nicht datiert, Arbeit aus den 1990er Jahren.
Bildgröße 39,5 x 29,5 cm. Rahmengröße 48,5 x 39 cm (Querformat). (80)
*
Walter Liebal (1932) ist ein deutscher Jagd- und
Tiermaler. Das
Bild zeigt eine morgendliche Waldlandschaft mit zwei Dachsen.
Malerei in hellen und leuchtenden Farben, die eine ruhige und idyllische
Stimmung vermitteln.
Zustand:
Malerei mit altersbedingten kleineren Fehlstellen in der Malerei. Der schlichte
Rahmen ist etwas berieben und bestoßen.
Dekorative
naturalistische Darstellung.
€ 40,00
114
Lukas – Larsen, Dieter. (Am Niederrhein). Ölgemälde (Mischtechnik) auf Leinwand über
Keilrahmen. Unten links signiert “Lukas Larsen“, Arbeit aus den 1990er Jahren.
Bildgröße 40 x 30 cm. Rahmengröße 55 x 45 cm (Querformat). (51)
*
Dieter Lukas - Larsen
(1936 – 2001) ist ein deutscher Künstler bzw. Autodidakt. Nach
seiner Ausbildung über Künstlerseminare und Akademiebesuche im In- und Ausland
besuchte er Künstlerakademien. Hervorzuheben ist der Besuch der Int. Akademie
für bildenden Künste in Salzburg, als Schüler von Oskar Kokoschka. Er malte
hauptsächlich Landschafts- und Küstenbilder.
Das vorliegende Ölgemälde zeigt
eine stimmungsvolle, abendliche Landschaft am Niederrhein (vermutlich in
Holland) mit Blick in die Landschaft. Im Vordergrund, die von im Malmaterial
eingearbeiteten Sand und Kies strukturierte Uferlandschaft und zwei
Spaziergängern in der linken äußeren Bildhälfte. Malerei in hellen und
ansprechenden Farben.
Zustand:
Gemälde mit leichten Alterungsspuren und kleineren Fehlstellen. Der schlichte
Holzrahmen ist etwas berieben und bestoßen.
Das Maler- und Künstlerzertifikat liegt bei –
ansprechende und stimmungsvolle Landschaftsdarstellung.
€ 90,00
115
Lukas – Larsen, Dieter. (Kate bei Eversmeer). Ölgemälde (Mischtechnik) auf Leinwand über
Keilrahmen. Unten rechts signiert “Lukas Larsen“, Arbeit aus den 1990er Jahren.
Bildgröße 40 x 30 cm. Rahmengröße 55 x 45 cm (Querformat). (51)
*
Dieter Lukas - Larsen
(1936 – 2001) ist ein deutscher Künstler bzw. Autodidakt. Nach
seiner Ausbildung über Künstlerseminare und Akademiebesuche im In- und Ausland
besuchte er Künstlerakademien. Hervorzuheben ist der Besuch der Int. Akademie
für bildenden Künste in Salzburg, als Schüler von Oskar Kokoschka. Er malte
hauptsächlich Landschafts- und Küstenbilder.
Das vorliegende Ölgemälde zeigt
eine stimmungsvolle Landschaft bei Eversmeer in Ostfriesland. Im Vordergrund mit
Blick auf ein Ruderboot und Bauernkaten in der Bildmitte. Im Vordergrund, die
von im Malmaterial eingearbeiteten Sand und Kies strukturierte Uferlandschaft.
Malerei in hellen und ansprechenden Farben.
Zustand: Gemälde mit leichten
Alterungsspuren und kleineren Fehlstellen. Der schlichte Holzrahmen ist etwas
berieben und bestoßen.
Das Maler- und
Künstlerzertifikat liegt bei – ansprechende und stimmungsvolle
Landschaftsdarstellung.
€ 90,00
116
Mecklenbroich, Detlev. (Wildschweine im Schnee). Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert "D.
Mecklenbroich“, aus den 1980er Jahren. Bildgröße 89 x 48 cm. Rahmengröße 117 x
66 cm (Querformat). (80)
*
Detlev Mecklenbroich (1947)
ist ein deutscher Jagd und Tiermaler.
Das Bild zeigt
eine winterliche Waldschneise mit einer Wildschweinrotte. Naturalistische
Malerei in stumpf matten Farben. Die Dynamik der Wildschweinrotte ist für den
Betrachter spürbar.
Zustand:
Malerei mit altersbedingten kleineren Fehlstellen in der Malerei. Der Rahmen ist
angestaubt, berieben und bestoßen, an Ecken und Kanten stärker.
Großformatige und ansprechende
Darstellung. Auf Grund
der Abmessungen ist kein Postversand möglich.
€ 50,00
117
Pawlofsky, Christa. (Wotan von dem Festspielhaus
in Bayreuth). Aquarell auf Papier (Mischtechnik). Unten links
undeutlich signiert und datiert “Christa Pawlofsky 1995“. Im unteren Bilddrittel
mit folgender Textpassage: “Alle Zuschauer gingen hinaus Wotan folgte Ihnen.
Sein Haus leuchtete und strahlte jetzt und sah großartig aus. Er betrachtete die
Menschen. Die meisten verzehrten vergnügt zwei kleine braune Stangen die in
kleine runde Laibchen eingeklemmt waren. Das wollte Wotan auch.“ Bildgröße
(Aquarell) 46 x 27,5 cm und Bildgröße (Textpassage) 50 x 17,5 cm bei zusammen
unter Passepartout montiert. Rahmengröße 72 x87 cm (Hochformat). (11)
*
Christa
Pawlofsky (1957) arbeitet als freischaffende Künstlerin in
Bayreuth, ihre Werke spiegeln zumeist romantisch bzw. melancholische Stimmungen
wieder. Das
Aquarell zeigt “Wotan vor der Bayreuther Festspielhalle“, eher
schemenhaft in düsteren bzw. hellen Farben. Darunter das Textblatt.
Zustand: Beide Teile mit Lagerspuren, gering wellig und an den Rändern mit
minimalen Läsuren. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren. Der schlichte dekorative
Rahmen ist gering berieben und bestoßen.
Auf Grund der Abmessung ist kein
Postversand möglich.
Interessante und schöne Konzeption.
€ 60,00
118
Porträt. Darstellung einer jungen Frau.
Unbekannter Künstler. Ölgemälde auf Leinwand über Keilrahmen. Ohne Signierung
und Datierung, aus der Zeit Ende des 19. Jhrdts. Bildgröße 50 x 60 cm.
Rahmengröße 65 x 76 cm (Hochformat). (12)
*
Das Ölgemälde zeigt
eine unbekannte junge Frau im Stil des klassischen
Bürgerporträts im Stil des Biedermeier. Malerei in hellen und blassleuchtenden
Farben vor einem matthellen grauen Hintergrund.
Zustand: Mit altersbedingten
Fehlstellen und Abriebspuren in der Malerei. Mit einer Retusche (Übermalung) an
Kinn und Nase und einer Restaurierungsstelle in der unteren Bildmitte.
Rückseitig ist die Restaurierungsstelle im Gemälde als heller Punkt auf der
Kleinwand erkennbar. Der schlicht verzierte goldfarbene Rahmen ist altersbedingt
berieben und bestoßen, mit kleineren Fehlstellen und Abplatzungen, an Ecken und
Kanten stärker.
Dekoratives
Frauenporträt, das vom interessierten Sammler besichtigt werden sollte.
€ 120,00
119
Porträt. Pastell mit der Darstellung von Margarethe Sophia Lierbaum. Unbekannter Künstler. Pastell auf Pergament. Auf
der rückseitig auf einem Deckpapier von alter Hand bezeichnet." Ohne Signierung
und Datierung, Pastell aus der Zeit 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bildgröße 22
x 30 cm und Rahmengröße 30,5 x 38 cm (Hochformat). (84)
*
Das Pastell zeigt
Margarethe Sophia Lierbaum (1780 - 1874) im Stil des klassischen
Bürgerporträts der Zeit in hellen und leuchtenden Farben vor einem matthellen
Hintergrund.
Zustand: Mit altersbedingten Fehlstellen und Abriebspuren in der
Malerei. Die alte Verklebung des Pastells ist defekt und ist durch uns nicht
geöffnet worden. Bildträger und Rahmen sind gefestigt und erneuert worden. Der
schlichte Rahmen ist altersbedingt berieben und bestoßen, mit kleineren
Fehlstellen und Abplatzungen.
Dekoratives Porträt,
das vom interessierten Sammler besichtigt werden muss.
€ 120,00
120
Rasch, Otto.
Belvedere “Herbst“ - Schlossgarten von Weimar.
Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert "Otto Rasch [19]30".
Bildgröße 39,5 x 30 cm. Rahmengröße 48,5 x 38,5 cm (Querformat). (80)
*
Otto Rasch (1862 - 1932) ist ein deutscher Maler und
Graphiker. Er malte vorwiegend Weimarer Motive oder Porträts der dortigen
Persönlichkeiten.
Das Bild zeigt
eine herbstliche Stimmung mit einem Pavillion im englischen Landschaftspark des
Schlosses Belvedere bei Weimar. Malerei in hellen und leuchtenden Farben, die
eine ruhige und beschauliche Stimmung vermitteln.
Zustand:
Malerei mit altersbedingten kleineren Fehlstellen in der Malerei. Der dekorative
Rahmen ist etwas berieben und bestoßen.
Schöne und
dekorative Darstellung.
€ 40,00
121
Rücker (?). (Strandlandschaft an der Ostsee). Pastell (Mischtechnik) auf Papier. Unten rechts
unleserlich signiert “Rücker (?)“, aus den 1060er Jahren. Bildgröße 32 x 23 cm.
Rahmengröße 51 x 41 cm (Querformat). (84)
* Zum Künstler können keinen
biographischen Angaben gemacht werden.
Das vorliegende Pastell zeigt eine stimmungsvolle
Strandlandschaft an der Ostsee mit figürlicher Staffage. Darstellung in hellen
und leuchtenden Farben.
Zustand:
Pastell mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abplatzungen in der
Darstellung. Etwas gebräunt, rückseitig mit Klebe- und Montagespuren. Der
schlichte Rahmen ist etwas berieben.
€ 40,00
122
Schönn, Alois. Blick auf Konstantinopel / Istanbul. Ölgemälde auf
Leinwand über Keilrahmen. Signiert unten rechts “A. Schönn“, nicht datiert,
Arbeit aus den 1880er Jahren. Bildgröße 176 x 110 cm. Rahmengröße 193 x 127 cm
(Querformat). (10)
*
Zum Künstler vergl. ADB, Bd. 54, Duncker & Humblot, Leipzig 1908, Seite
158 f. Alois Schönn (1826 – 1897) ist österreichischer Gerne-
und Historienmaler, insbesondere für orientalische Szenerien. Er studierte an
der Wiener Akademie der Bildenden Künste (1845 – 49), in den folgenden Jahren
unternahm er Studienreisen nach Ungarn, Frankreich, Italien, Holland, in die
Türkei und nach Ägypten. Hervorzuheben ist seine Orientreise 1851 – 52, er
besuchte Griechenland, die Türkei, Syrien, Palästina und Ägypten.
Das vorliegende Gemälde zeigt
einen stimmungsvollen Blick auf Konstantinopel mit der bekannten Stadtshilouette
in Mittel und Hintergrund. Im Vordergrund unter einem Baldachin sitzen mehrere
Herren beim Tee, bei der Wasserpfeife und in der linken äußerem Ecke beim
Schachspiel. Die monumentale und ereignisreiche Komposition wirkt wie
eine Momentaufnahme und zeigt dem Betrachter durch die Darstellung kleiner
Nebengeschehen die Lebendigkeit des Augenblicks. Die außerordentlich schöne und
präzise Wiedergabe der Stadtshilouette mit dem Blick auf die Kuppeln und
Minarette von Konstantinopel / Istanbul versetzt den Betrachter in eine
bezaubernde und fast mystische Stimmung. Sehnsucht und Fernweh verbinden sich
mit der reinen Bilddokumentation der Stadtlandschaft. Die impressionistisch
wirkende Szenerie versetzt den Betrachter durch die Idealisierung der Antike in
eine gewissen Zustand von romantischer Verklärung, die auf die sachliche
Darstellung der Stadt trifft und die Bildinhalte miteinander verbindet.
Zustand:
Die Malerei ist etwas angestaubt, mit Alterungsspuren (Krakelee) und kleinen
Fehlstellen (Retuschen) in der Malerei von alter Hand.
Der schlichte Rahmen
hat altersbedingte kleine Fehlstellen (Defekte) und Abplatzungen. Er ist
berieben und bestoßen, an den Ecken und Kanten stärker.
Auf Grund der Größe und
des Gewichtes ist kein Postversand möglich. Dekorative und monumentale
Stadtansicht.
€ 1500,00
123
Thoma,
Josef. (Alpenlandschaft mit reißendem Gebirgsbach). Ölgemälde auf Leinwand über
Keilrahmen. Unten links signiert und datiert “J. Thoma“. Arbeit aus den 1880er
Jahren. Bildgröße 122 x 110 cm. Rahmengröße 146 x 114 cm (Querformat). (15)
*
Josef Thoma
(1828 – 1899) war ein österreichischer Landschafts- und
Genremaler. Nach seinem Studium an der Wiener Akademie war er als
Landschaftsmaler in Wien ansässig. Er malte hauptsächlich Alpenlandschaften und
Landschaftsdarstellungen Aus dem Zillertal, Pustertal und dem Steyrtal.
Das Ölgemälde zeigt den stimmungsvollen Blick auf
einen reißenden Gebirgsbach im Vordergrund. In der rechten Hälfte befinden sich
mehrere ineinander verschachtelte Holzgebäude, vermutlich ein Sägewerk. In der
linken Bildhälfte Uferböschung und Wald. Im Hintergrund ein beeindruckendes
Alpenpanorama. Durch gezielte hell – dunkel Effekte sorgsam ausbalancierte
Bildkomposition die den Betrachter in ihren Bann zieht.
Zustand: Das Bild wurde von
alter Hand restauriert und hat mehrere hinterlegte Einrisse in der Leinwand. Die
Malerei ist angestaubt, mit Alterungsspuren (Krakelee) und Fehlstellen (in
mehreren Retuschen) in der Malerei.
Der dekorative Prunkrahmen hat altersbedingte Fehlstellen
(Defekte) und Abplatzungen, besonders an den stuckierten Verzierungen. Insgesamt
stark berieben und bestoßen, an den Ecken und Kanten stärker, dort mit
Ausbrüchen und Fehlstellen. Auf Grund der Größe
und des Gewichtes ist kein Postversand möglich.
Dekorative und ansprechende Alpenlandschaft.
€ 300,00
124
Wendel, Karl. (Abendrot am Dolgensee – Märkische Schweiz). Pastell (Mischtechnik) auf Papier. Unten links
signiert und datiert “Karl Wendel – Berlin – [18]98“. Bildgröße 39 x 20 cm.
Rahmengröße 52 x 34 cm (Querformat). (84)
*
Karl Wendel (1878-1943)
ist deutscher Landschaftsmaler, es können keine weiteren biographischen Angaben
gemacht werden. Das vorliegende Pastell zeigt einen stimmungsvollen
Sonnenuntergang / Abendlandschaft am Dolgensee.
Zustand: Pastell mit altersbedingten
kleinen Fehlstellen und Abplatzungen in der Darstellung. Etwas gebräunt und
lichtrandig. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren. Der schlichte Rahmen ist
berieben, bestoßen und hat kleinere Fehlstellen, an den Ecken und Kanten etwas
stärker.
€ 50,00
125
Wendel, Kurt. “Blick auf Dahme bei
Schmöckwitz“. Ölgemälde
(Mischtechnik) auf Karton. Unten links signiert “Kurt Wendel“. Arbeit aus den 1930er Jahren. Rückseitig
bezeichnet. Bildgröße 58,5 x 47,5 cm. Rahmengröße 63 x 53,5 cm (Querformat).
(84)
* Zum Künstler können keine biographischen
Angaben gemacht werden.
Das skizzenhafte Ölgemälde zeigt
eine Uferlandschaft mit dem Blick über den Langer See auf Dahme bei Schmöckwitz.
Malerei in hellen und leuchtenden Farben.
Zustand: Das Gemälde hat altersbedingte kleine
Fehlstellen und Ausbrüche in der Darstellung. Der schlichte Rahmen ist berieben
und bestoßen.
€ 30,00
126
Wessels, Jan.
(Herbststimmung im Wald mit Wildschweinrotte). Ölgemälde auf
Leinwand. Unten rechts signiert "J. Wessels", aber nicht datiert, Arbeit aus den
1980er Jahren. Bildgröße 79 x 59 cm. Rahmengröße 100,5 x 81,5 cm (Querformat).
(80)
*
Jan Wessels (1945) ist ein Autodidakt. Als Jagd- und
Tiermaler malt er insbesondere Themen, die er bei seinen Streifzügen durch die
Natur wahrnimmt. Die Natur ist, wie er selbst sagt, “als Inspirationsquelle
unerschöpflich, für vier Jahreszeiten muss man nur aus ihr wählen“. Seine
Vorliebe gilt der holländischen Landschaft mit der Tierwelt, die er darin
beobachten und studieren kann.
Das Bild zeigt
eine stimmungsvolle herbstliche Waldlandschaft mit einer Wildschweinrotte.
Naturalistische Malerei in hellen und leuchtenden Farben, die dem Betrachter
eine ruhige und beschauliche Stimmung vermittelt.
Zustand:
Malerei mit altersbedingten kleineren Fehlstellen in der Malerei. Der Rahmen ist
etwas berieben und bestoßen.
Schöne und dekorative Darstellung.
€ 120,00
127
Wessels, Jan.
(Morgendliche Waldlichtung mit Wildschweinrotte). Ölgemälde auf
Leinwand. Unten rechts signiert "J. Wessels", aber nicht datiert, Arbeit aus den
1980er Jahren. Bildgröße 84 x 64 cm. Rahmengröße 107 x 77 cm (Querformat). (80)
*
Jan Wessels (1945) ist ein Autodidakt. Als Jagd- und
Tiermaler malt er insbesondere Themen, die er bei seinen Streifzügen durch die
Natur wahrnimmt. Die Natur ist, wie er selbst sagt, “als Inspirationsquelle
unerschöpflich, für vier Jahreszeiten muss man nur aus ihr wählen“. Seine
Vorliebe gilt der holländischen Landschaft mit der Tierwelt, die er darin
beobachten und studieren kann.
Das Bild zeigt
eine stimmungsvolle morgendliche Waldlichtung mit einer Wildschweinrotte.
Naturalistische Malerei in hellen und leuchtenden Farben, die dem Betrachter
eine ruhige und beschauliche Stimmung vermittelt.
Zustand:
Malerei mit altersbedingten kleineren Fehlstellen in der Malerei. Der Rahmen ist
etwas berieben und bestoßen.
Ansprechende
naturalistische Darstellung.
€ 120,00